Strategieberatung für Vereine und NPOs – klar, wirkungsvoll, digital.
Mein Schwerpunkt liegt im digitalen Fundraising – ergänzt durch KI und systematische Organisationsentwicklung.
Ich unterstütze gemeinnützige Organisationen dabei, eigene Kompetenzen aufzubauen, um unabhängig und selbstwirksam agieren zu können.
Wenn Haltung auf Strategie trifft, entsteht echte Veränderung.
Als Beraterin helfe ich kleinen und mittleren Organisationen dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen – mit klarer Strategie, innovativen Methoden und einem realistischen Blick für die täglichen Herausforderungen zwischen Idealismus und Ressourcenknappheit.
Mir ist wichtig, nicht nur Lösungen vorzugeben, sondern euch so zu begleiten, dass ihr eigenes Wissen aufbaut und selbstwirksam handeln könnt.
Meine Leistungen auf einen Blick
Digitales Fundraising
Ich helfe Organisationen dabei, ihr Fundraising strategisch auf digitale Kanäle auszurichten.
Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um die Frage: ‘Wie gewinnen und binden wir Unterstützer:innen im digitalen Raum – mit realistischen Mitteln und nachhaltigen Konzepten?’
Von der Analyse über die Strategieentwicklung bis hin zu praxisnahen Schulungen begleite ich den gesamten Prozess.
Grundlagen des Online Fundraisings
Individuelle Beratung & praxisnahe Workshops
Begleitung bei Konzeption & Umsetzung von Kampagnen
Künstliche Intelligenz (KI)
KI kann Fundraising und Kommunikation enorm erleichtern – wenn sie sinnvoll eingesetzt wird.
Ich zeige, wie Organisationen KI-Tools praxisnah nutzen können, um Zeit zu sparen, Ideen zu entwickeln und die eigene Arbeit zu professionalisieren.
Immer mit dem Ziel: Chancen nutzen, Risiken verstehen und souverän mit neuen Technologien umgehen.
Einstieg in KI – praxisnah & verständlich
Individuelle Workshops & Beratung
Strategische Integration von KI in den Arbeitsalltag
Organisationsentwicklung
Fundraising ist kein Einzelthema, sondern Teil einer Gesamtstrategie.
Darum begleite ich Organisationen auch bei Fragen der Struktur, Zusammenarbeit und langfristigen Ausrichtung.
Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, die realistisch umsetzbar sind und die das Fundraising im Alltag stärken.
Prozessanalyse & Optimierung
Restrukturierung und Neuausrichtung
Begleitung von Veränderungsprozessen
Warum diese drei Schwerpunkte?
Fundraising findet längst nicht mehr nur auf dem klassischen Weg statt. Wer heute erfolgreich Spenden einwerben will, kommt am Digitalen nicht vorbei – und das aus guten Gründen:
Spendengewohnheiten haben sich verändert.
Immer mehr Menschen sind es gewohnt, Zahlungen online und mit wenigen Klicks abzuwickeln – Spenden eingeschlossen.
Digitale Reichweite ist skalierbar.
Über Online-Kanäle können Organisationen kosteneffizient eine hohe Sichtbarkeit erzielen und Zielgruppen erreichen, die sie offline kaum ansprechen würden.
Vergleichbarkeit nimmt zu.
Spender:innen informieren sich online über Projekte und Organisationen. Wer hier nicht sichtbar oder professionell aufgestellt ist, verliert schnell an Relevanz.
Nachhaltige Bindung entsteht digital.
Newsletter, Social Media oder personalisierte Ansprache sind zentrale Instrumente, um langfristige Beziehungen aufzubauen – weit über die einmalige Spende hinaus.
Genau deshalb ist digitales Fundraising heute unverzichtbar.
Künstliche Intelligenz kann diesen Prozess unterstützen: Sie schont Ressourcen, beschleunigt kreative Arbeit und hilft, Kommunikation wirksamer zu gestalten – wenn sie bewusst und verantwortungsvoll eingesetzt wird.
Damit digitale Strategien nicht als Zusatz laufen, sondern die Organisation wirklich tragen, braucht es klare Strukturen und smarte Prozesse. Genau hier setzt die systematische Organisationsentwicklung an: Sie sorgt dafür, dass Strategien greifen und Teams langfristig handlungsfähig bleiben.
Lust auf neue Perspektiven?
Diese Kunden haben bereits mit mir gearbeitet:
Was Kunden und Partner über die Zusammenarbeit sagen:
„Die Zusammenarbeit mit Judith im Rahmen unseres Gründungsprojekts war stets inspirierend und bereichernd. Auch wenn unser Projekt letztlich nicht wie erhofft umgesetzt werden konnte, hat sie immer wieder bewiesen, wie wertvoll ihre kreativen Ansätze und ihre Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszudenken, sind.
Besonders schätze ich ihre Offenheit, ihre lösungsorientierte Denkweise und ihre Fähigkeit, sich mit beeindruckendem Engagement auch in technische Themen einzuarbeiten, die außerhalb ihres eigentlichen Fachbereichs liegen.
Neben ihren fachlichen Kompetenzen ist es vor allem ihre aufrichtige und empathische Art, die jede Zusammenarbeit mit ihr zu einer großartigen Erfahrung macht. Ich freue mich darauf, wenn sich unsere Wege wieder kreuzen und wir vielleicht eines Tages erneut gemeinsam an spannenden Projekten arbeiten können.“
- Norman Hayn | Geschäftsführer, cycro digital solutions
„Ich habe mit Judith sowohl im Rahmen gemeinsamer Kundenprojekte als unabhängige Beraterin als auch partnerschaftlich in eigenen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet. Besonders beeindruckt mich ihre Fähigkeit, komplexe Herausforderungen effizient und kreativ zu lösen – wie etwa bei der Prozessoptimierung in der Patientenaufnahme der Michels Kliniken.
Ihr strukturiertes Vorgehen gepaart mit kreativen Ansätzen führt stets zu hervorragenden Ergebnissen. Besonders schätze ich an ihr nicht nur ihre hohe fachliche Kompetenz, sondern auch ihre Zuverlässigkeit und Integrität. Es ist nicht nur eine Freude, mit ihr zusammenzuarbeiten, sondern auch inspirierend, weil sie es versteht, Projekte mit Leidenschaft und Weitsicht voranzutreiben. Ich kann mir keine bessere Partnerin vorstellen, mit der ich künftig weitere Ideen umsetzen möchte.“
- Enrico Henniges | CEO, Trimind GmbH & Co. KG
FAQs
Allgemein
-
Ich bringe strategisches Know-how, systematisches Vorgehen und einen klaren Blick für Strukturen mit, die im Alltag gemeinnütziger Organisationen wirklich funktionieren. Mein Ziel ist es, Teams in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken – mit Strategien, die gemeinsam entwickelt werden und langfristig tragfähig sind.
Was mich von anderen unterscheidet: Ich verbinde Erfahrungen aus verschiedenen beruflichen Kontexten – als Teamleiterin, Trainerin, Unternehmensberaterin – mit tiefem Verständnis für die Herausforderungen im gemeinnützigen Sektor. Eine Weiterbildung zur „Business Development Expertin“ hat mein Profil strategisch ergänzt, und durch frühere Zusammenarbeit mit Vereinen kenne ich die Realitäten von Organisationen mit kleinem Budget und großem Anspruch.
Ich vermittle nicht einfach fertige Lösungen, sondern baue Kompetenzen im Team auf. Mein Anspruch ist, Wissen zu teilen – nicht Abhängigkeiten zu schaffen.
-
Ich arbeite an der Schnittstelle von digitalem Fundraising, KI-Nutzung und systematischer Organisationsentwicklung, weil diese drei Bereiche für mich untrennbar miteinander verbunden sind.
Wer heute wirkungsvolles Fundraising betreiben will, kommt an digitalen Tools und Prozessen nicht vorbei. Künstliche Intelligenz eröffnet hier neue Möglichkeiten: von der Texterstellung über Zielgruppensegmentierung bis hin zur datenbasierten Kampagnenplanung. Die Auseinandersetzung mit KI ist deshalb kein Zusatz, sondern ein essenzieller Bestandteil zukunftsfähiger Fundraising-Strategien.
Gleichzeitig braucht es Strukturen, in denen solche Strategien auch wirklich greifen können. Neue Technologien verändern Arbeitsweisen, Rollen und Abläufe. Deshalb gehört für mich eine systematische Organisationsentwicklung immer dazu.
-
Ich verstehe Beratung als partnerschaftlichen Prozess auf Augenhöhe. Mir geht es nicht nur darum, schnelle Lösungen zu liefern, sondern gemeinsam tragfähige Wege zu entwickeln – systematisch, praxisnah und orientiert an Euren Zielen.
Mein Ansatz basiert auf dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: Ich bringe Struktur, methodisches Know-how und strategische Perspektiven ein, aber die Lösungen entstehen im Dialog. So bleibt das Wissen im Team und wirkt auch über den Beratungsprozess hinaus.
-
Meine Preise orientieren sich an den finanziellen Möglichkeiten gemeinnütziger Organisationen und sind somit fair und realistisch kalkuliert. Für Workshops gelten in der Regel feste Pauschalen je nach Format und Dauer. Für individuelle Beratungen oder längere Prozessbegleitungen erstelle ich nach einem Erstgespräch ein transparentes Angebot. Bei Bedarf sind auch gestaffelte Honorare möglich.
-
Ein Erstgespräch ist für Euch unverbindlich und kostenfrei. In 20 Minuten klären wir - je nach WUnsch via Telefonat oder Videocall - Euren Bedarf, mögliche Ziele und ob mein Angebot dazu passt. Danach entscheidet Ihr in Ruhe, ob und wie es weitergeht.
-
Je nach Format bekommt Ihr eine schriftliche Zusammenfassung / Dokumentation, methodische Vorlagen oder Empfehlungen für die nächsten Schritte. Auf Wunsch begleite ich auch die Umsetzung – z. B. durch regelmäßige Check-ins, Feedbackschleifen oder begleitende Materialien.
KI Workshops
-
Der Workshop richtet sich an gemeinnützige Organisationen, die sich praxisnah mit dem Einsatz von KI-Tools auseinandersetzen wollen – unabhängig davon, ob bereits Vorkenntnisse vorhanden sind. Besonders sinnvoll ist er für Teams, die ihre Arbeitsprozesse effizienter gestalten, Kommunikation gezielter steuern oder neue Ideen schneller umsetzen möchten.
-
Ihr bekommt einen fundierten Überblick über die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen generativer KI im gemeinnützigen Arbeitskontext – von Text- und Bildgenerierung bis hin zu datengestützten Anwendungen. Wir arbeiten mit konkreten Beispielen aus Eurem Alltag und entwickeln gemeinsam erste Ideen, wie Ihr KI sinnvoll und verantwortungsvoll einsetzen könnt.
-
Ich vermittle keine isolierte Tool-Anwendung, sondern befähige Teams, selbst fundierte Entscheidungen zum KI-Einsatz zu treffen. Es geht darum, Potenziale zu erkennen, Risiken realistisch einzuschätzen und eine Haltung im Umgang mit KI zu entwickeln. Der Workshop ist praxisnah, reflektiert und immer auf die Arbeitswirklichkeit gemeinnütziger Organisationen abgestimmt.
-
Ziel ist es, Euch einen realistischen, strategischen Einstieg in das Thema zu ermöglichen – mit ersten eigenen Erfahrungen, einem kritischen Verständnis der Technologie und konkreten nächsten Schritten für den Arbeitsalltag. Auf Wunsch ergänze ich den Workshop durch ein Leitlinienset oder eine begleitende Umsetzungsphase.
-
Nein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop ist so aufgebaut, dass er auch ohne technisches Hintergrundwissen gut verständlich ist. Alles, was Ihr braucht, ist ein Laptop mit Internetzugang und – idealerweise – ein kostenloser Zugang zu ChatGPT (OpenAI). So könnt Ihr direkt im Workshop selbst ausprobieren, wie generative KI funktioniert und wo sie Euch konkret im Arbeitsalltag unterstützen kann.
-
Der Workshop findet in der Regel online statt – ortsunabhängig und gut integrierbar in den Arbeitsalltag. Wenn gewünscht, ist auch eine Durchführung vor Ort in Berlin möglich.
Der Grundlagenkurs ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 4 Stunden.
-
Im Workshop gebe ich zunächst einen Überblick über verschiedene Arten generativer KI – z. B. für Text, Bild, Video oder Audio. Für die praktische Arbeit konzentrieren wir uns dann vor allem auf zwei der gängigsten Tools: ChatGPT für Textanwendungen und Midjourney für Bildgenerierung.
Beide Tools bieten einen guten Einstieg, um konkrete Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsalltag gemeinnütziger Organisationen zu erkennen und direkt auszuprobieren. Der Fokus liegt dabei immer auf dem sinnvollen und verantwortungsvollen Einsatz.