• Der beste Einstieg ins digitale Fundraising

    In kurzer Zeit schafft ihr Klarheit zu Strategie, Spenderreise und Kanälen und nehmt einen umsetzbaren Fahrplan mit. Praxistauglich, ressourcensensibel und direkt anwendbar.

  • Mehr Reichweite, planbare Einnahmen, stärkere Wirkung

    Digitales Fundraising öffnet neue Zielgruppen, sichert regelmäßige Spenden und entlastet Teams durch automatisierte Abläufe.

  • Spenden online annehmen und Prozesse vereinfachen

    Als Partnerin der FundraisingBox setze ich auf eine Plattform, die Spendenformulare, Zahlungen und CRM verbindet. Ideal für kleine und mittlere Organisationen, die effizient starten und Routinen automatisieren möchten.

Warum digitales Fundraising für Vereine so wichtig ist

Für viele gemeinnützige Organisationen bleibt die finanzielle Basis eine ständige Herausforderung. Gleichzeitig verändern sich die Erwartungen von Unterstützer:innen. Sie möchten Informationen online finden, Projekte vergleichen und mit wenigen Klicks spenden.

Genau hier setzt digitales Fundraising an: Es eröffnet den Zugang zu neuen Zielgruppen, macht Spendenprozesse einfacher und sorgt für planbare Einnahmen. Mit digitalen Kanälen lassen sich Unterstützer:innen effizient erreichen, Beziehungen langfristig pflegen und Teams durch Automatisierung entlasten.

Digitales Fundraising ist damit keine Modeerscheinung, sondern eine strategische Ergänzung zu klassischen Maßnahmen – und für viele Organisationen der Schlüssel, um Wirkung und Stabilität nachhaltig zu sichern.

Eine lächelnde junge Frau mit kurzem dunkelblondem Haar, trägt ein schwarz-weiß gestreiftes Hemd über einem orange-farbenem Shirt, hält ein Smartphone in der Hand, im Hintergrund Pflanzen und Büroeinrichtung.

Was ihr durch gezieltes digitales Fundraising erreichen könnt

  • Neue Zielgruppen erschließen und Reichweite deutlich erhöhen

  • Spenden effizienter einwerben und Kosten im Vergleich zu klassischen Maßnahmen senken

  • Weniger Abhängigkeit von einzelnen Großspender:innen oder Fördermitteln schaffen

  • Planbare und regelmäßige Einnahmen durch digitale Formate sichern

  • Teams durch Automatisierung entlasten und Ressourcen besser einsetzen

  • Beziehungen zu Unterstützer:innen langfristig pflegen und vertiefen

Ein freundlicher, sprechender Roboter mit eingebautem Bildschirm im Gesicht, der fröhlich lächelt und die Arme in die Luft wirft, mit einem roten Herz auf der Brust.

Digitales Fundraising stärkt nicht nur eure Einnahmen, sondern auch eure Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit.

Wie ich euch unterstütze

Mein Ziel ist es, dass ihr digitales Fundraising nicht nur versteht, sondern eigenständig und wirkungsvoll einsetzen könnt. Deshalb verbinde ich strategische Beratung mit praxisnaher Qualifizierung.

Gemeinsam entwickeln wir eine klare Strategie, die zu euren Zielen und Ressourcen passt. Im nächsten Schritt unterstütze ich euch dabei, die passenden Kanäle und Maßnahmen umzusetzen – von Spendenformularen und E-Mail-Kampagnen bis hin zu Social Media und langfristiger Spender:innenbindung.

Mir ist wichtig, dass ihr eigenes Wissen aufbaut und unabhängig von externer Hilfe agieren könnt. Deshalb biete ich nicht nur Workshops für den Einstieg, sondern auch eine längerfristige Begleitung, wenn ihr beim Auf- oder Ausbau eurer Fundraising-Strukturen Unterstützung braucht.

So entstehen Lösungen, die tragfähig sind und euren Alltag wirklich entlasten.

Konkret kann das heißen:

  • Grundlagen im digitalen Fundraising vermitteln

  • Individuelle Strategien entwickeln

  • Kampagnen, Ansprache und Tools begleiten

  • Impulse für Automatisierung und Ressourcenschonung geben

  • Workshops, Sparrings und Beratung anbieten

PayPal ist mit über 40 % Anteil die meistgenutzte Zahlungsmethode bei digitalen Spenden im Euroraum – schnelle, unkomplizierte Abwicklung ist für Spender:innen entscheidend.

Das digitale Spendenvolumen ist 2024 um 12 % gestiegen, die Zahl der Transaktionen sogar um 29 %.

Laut Fundraising Studie 2024 machen Online-Spenden im Durchschnitt 28 % des gesamten Spendenvolumens von Euro-Organisationen aus.

Interesse an einer Zusammenarbeit?

Wenn ihr das Potenzial von digitalem Fundraising für eure Organisation nutzen möchtet, dann lasst uns ins Gespräch kommen.

Grundlagenworkshop: Digitales Fundraising

Fundraising digital denken und strategisch aufstellen

Digitales Fundraising ist mehr als ein Spendenformular auf der Website. Es ist ein strategischer Weg, eure Finanzierung zukunftsfähig zu gestalten – effizient, wirkungsvoll und ressourcenschonend.

Im Grundlagenworkshop lernt ihr, wie ihr digitales Fundraising in eurer Organisation sinnvoll einsetzen könnt. Am Ende habt ihr Klarheit über Zielgruppen, Formate und erste Schritte, die ihr sofort umsetzen könnt – auch ohne technisches Vorwissen.

Was ihr mitnehmt:

  • Verständnis für digitale Zielgruppen, Kanäle und Spenderreisen

  • Klarheit über passende Formate und Erfolgsfaktoren

  • Einblick in Strategiemodelle, Kampagnenentwicklung und Tools

  • Praxisnahe Impulse, um direkt ins Handeln zu kommen

Workshopformate

Kompakt-Workshop (3 Stunden)

Der schnelle, fokussierte Einstieg – ideal, wenn euer Team wenig Zeit oder Budget hat, aber die Grundlagen verstehen möchte.

Intensiv-Workshop (6 Stunden, verteilt auf zwei Tage)

Mehr Raum für Strategiemodelle, Zielgruppenarbeit und konkrete Planung. Perfekt für Teams, die tiefer einsteigen wollen.

Optional: Praxistag (3 Stunden)

Hier setzt ihr das Gelernte direkt in die Entwicklung einer ersten Kampagnenidee um und erstellt eine umsetzbare Strategie.

Ein kleiner weißer Roboter mit blauen Augen und einem roten Herz auf der Brust zeigt mit seinem Finger nach vorne.

Fundraising digital aufstellen – mit der FundraisingBox

Als Partnerin der FundraisingBox helfe ich euch, digitale Spendenprozesse effizient und professionell aufzubauen. Die Plattform verbindet Spendenformulare, Zahlungsabwicklung und CRM – und ist damit besonders für kleine und mittlere Organisationen eine schlanke Lösung, um online sichtbarer zu werden und Spenden einfacher zu verwalten.

Ich begleite euch dabei, die FundraisingBox passend zu euren Zielen einzusetzen: von der Auswahl der richtigen Module über die Einrichtung bis hin zur Optimierung bestehender Prozesse. So wird die Technik zum Hebel, der euer Fundraising spürbar erleichtert.

Vorteile auf einen Blick:

  • anpassbare Spendenformulare, Aktionen und Shops

  • alle gängigen Zahlungsmethoden (SEPA, PayPal, Kreditkarte, Apple Pay etc.)

  • integrierte Kontaktverwaltung und CRM für Nonprofits

  • automatisierte Spendenquittungen und Workflows

  • keine Fixkosten, Abrechnung nur bei erfolgreicher Transaktion