Diese Online-Fundraising-Strategien haben sich bewährt
Erfolgreiches Online-Fundraising erfordert mehr als nur einen Spendenbutton auf der Website oder gelegentliche Social-Media-Posts. Auch regelmäßige E-Mailings allein reichen nicht aus. Welche Strategien funktionieren nachweislich, und was können NGOs daraus lernen?
Die Rolle von Storytelling im Online Fundraising
Fundraising lebt von der emotionalen Bindung zwischen einer Organisation und ihren Unterstützern. Eine der wirkungsvollsten Methoden, um diese Verbindung zu stärken, ist Storytelling.
Doch was macht gutes Storytelling im Fundraising aus? Und wie kann es gezielt eingesetzt werden, um Spender auf emotionaler Ebene anzusprechen?
Push vs. Pull-Strategie im Online Fundraising: Warum der Pull-Ansatz der Schlüssel zum Erfolg ist
Im Fundraising gibt es zwei grundlegende Ansätze, um potenzielle Spender zu erreichen: die Push-Strategie und die Pull-Strategie. Beide Methoden haben ihre Berechtigung und werden in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt, doch im Online Fundraising zeigt sich zunehmend, dass der Pull-Ansatz besonders wirkungsvoll ist, um langfristiges Engagement zu fördern.