Diese Online-Fundraising-Strategien haben sich bewährt
Erfolgreiches Online-Fundraising erfordert mehr als nur einen Spendenbutton auf der Website oder gelegentliche Social-Media-Posts. Auch regelmäßige E-Mailings allein reichen nicht aus. Welche Strategien funktionieren nachweislich, und was können NGOs daraus lernen?
Wo KI im Fundraising helfen kann – und wo nicht
Künstliche Intelligenz (KI) verändert viele Bereiche – auch das Fundraising. Sie kann Prozesse automatisieren, Spenderverhalten analysieren und Kampagnen optimieren. Doch wo bringt KI echten Mehrwert, und wo sind ihre Grenzen?
Zwischen Haltung und Handlungsdruck: Wie NGOs Zukunftsfähigkeit wirklich entwickeln
NGOs stehen unter doppeltem Druck: Die Welt um sie herum wird instabiler – politisch, ökologisch, sozial. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an ihre eigene Wirksamkeit, Transparenz und Positionierung. Zwischen multiplen Ansprüchen, schrumpfenden Ressourcen und wachsenden Erwartungen stellt sich eine entscheidende Frage:
Wie bleiben NGOs handlungsfähig, ohne sich selbst zu verlieren?
Die Rolle von Storytelling im Online Fundraising
Fundraising lebt von der emotionalen Bindung zwischen einer Organisation und ihren Unterstützern. Eine der wirkungsvollsten Methoden, um diese Verbindung zu stärken, ist Storytelling.
Doch was macht gutes Storytelling im Fundraising aus? Und wie kann es gezielt eingesetzt werden, um Spender auf emotionaler Ebene anzusprechen?